Aus dem Spielhandbuch: Wiederholungen sind erlaubt, aber selten. Wiederholungen liegen im Ermessen des Veranstaltungspartners und des Hauptschiedsrichters und werden nur unter den extremsten Umständen durchgeführt.

Überblick

Dieses Dokument deckt Fälle ab, die als extreme Umstände angesehen werden können, und hilft dem Hauptschiedsrichter bei der Entscheidung, wann eine Wiederholung erfolgen muss. Dieses Dokument sollte nicht als absolute Liste dessen verwendet werden, was erlaubt ist und was nicht, sondern soll den Sinn der Regel darlegen, die befolgt werden sollte. Wiederholungen sollten niemals verwendet werden, um einem Team einen Vorteil oder eine zusätzliche Chance zu verschaffen, wenn eine andere Allianz unerwartet gewonnen hat. Wiederholungsspiele werden nur durchgeführt, wenn das Spiel aufgrund von Umständen, die nicht von den beteiligten Mannschaften kontrolliert werden konnten, als unfair eingestuft wurde.

Probleme mit Feldfehlern

Wiederholungen sollten durchgeführt werden, wenn das Spielfeld die Leistung einer oder beider Allianzen beeinträchtigt. Wenn der Spielfeldfehler jedoch am Ende des Spiels auftritt und festgestellt wird, dass er sich nicht auf das Spiel auswirkt, sollte kein Wiederholungsspiel gegeben werden. Typische Beispiele für Feldfehler sind unten aufgeführt.

  • Spielelemente befinden sich zu Beginn des Spiels nicht an den richtigen Positionen, z. B. Elemente, die nicht von den erzielten Positionen eines vorherigen Spiels zurückgesetzt wurden. In solchen Fällen sollte das Spiel unterbrochen und entweder sofort wiederholt oder angesetzt werden, wenn die Zeit es erlaubt.
  • Bandlinien, die die Bewegung eines oder mehrerer Roboter anheben und begrenzen.
  • Feldelemente lösen sich oder bewegen sich über im Feldanhang angegeben. Manchmal wird das Überschreiten dieser Toleranzen im Spielhandbuch als Verwarnung oder Disqualifikation aufgeführt und rechtfertigt keine Wiederholung.
  • Autonomer oder Fahrerzeitraum endet vorzeitig.
  • Türme trennen und deaktivieren Roboter.
    • Hinweis: Dies ist nicht zu verwechseln mit einem Roboter, der seinen eigenen PTC auslöst und neu starten muss, um den Roboter wieder mit der Fernbedienung zu verbinden, oder mit Teams mit Controllern, deren Stifte verbogene Stifte haben, die nur ihren Allianzturm beeinflussen.
  • Die Lichtkalibrierung der Sensoren liegt in der Verantwortung des Teams. Eventuelle Fehler führen nicht zu einer Spielwiederholung.

V5-Roboter-Gehirn-Lockup

Eine Blockierung des V5-Robotergehirns, die außerhalb der Kontrolle des Teams liegt und zu einem vollständigen Herunterfahren des Roboters führt, kann zu einer Wiederholung führen, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind.

  • Der Bildschirm des V5 Brain ist komplett weiß, einschließlich der Statusleiste oben auf dem Bildschirm
  • Das Gehirn reagiert nicht auf Eingaben von Controllern und Sensoren
  • Das Gehirn reagiert nicht auf den „Power“-Knopf am Gehirn; Die einzige Möglichkeit, das Gehirn neu zu starten, besteht darin, die Batterie zu entfernen
  • Bei allen angeschlossenen Geräten leuchten die Smart Port-Anschlüsse nicht durchgehend rot, sondern blinken oder leuchten nicht

Probleme mit Spielregeln

Wiederholungen sollten in Fällen durchgeführt werden, in denen der Hauptschiedsrichter feststellt, dass ein Fehler in der Entscheidung oder Wertung gemacht wurde, der den Ausgang des Spiels hätte beeinflussen können. Wertungsprobleme, bei denen sich alle vier Teams auf eine Änderung des Punktestands einigen, sollten ohne Wiederholung geklärt werden. Beispiele für Spielregelprobleme, die eine Wiederholung rechtfertigen, sind unten aufgeführt.

  • Der Schiedsrichter deaktiviert einen Roboter wegen einer Fehlinterpretation eines Regelverstoßes.
  • Der Schiedsrichter startet den Fahrerteil des Spiels, ohne nach einem autonomen Gewinner zu suchen.
  • Der Schiedsrichter füllt den Wertungsbogen nicht richtig aus und es besteht keine Einigkeit darüber, wie viele Elemente gewertet wurden, bevor das Spielfeld zurückgesetzt wurde. Eine Wiederholung wäre nur dann gerechtfertigt, wenn davon ausgegangen wird, dass der Fehler das Spiel beeinträchtigen könnte. Besteht Uneinigkeit darüber, ob zwei weitere Punkte zu vergeben sind, der Unterschied in der Punktzahl aber 10 Punkte beträgt, ist eine Wiederholung nicht erforderlich. Dieses spezielle Szenario lässt sich am besten vermeiden, indem die Schiedsrichter stets die Ergebnisse mit den Teams bestätigen, bevor sie eine Spielfeldrücksetzung fordern.